Schweizer Krypto-Briefmarke (Beispiel)

Schweizer Krypto-Briefmarke 2021 | Einfach erklärt mit Markteinschätzung

Picture of Sandro
Sandro

26/11/2021

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Krypto-Briefmarke?

Die Schweizer Krypto-Briefmarke besteht aus zwei Teilen. Zum einen ist sie eine physische Briefmarke und zum anderen beinhaltet sie ein digitales Abbild (Sujet). Das digitale Abbild ist ein NFT und zeigt eines von 13 möglichen Sujets, welche in der Blockchain von Polygon gespeichert, gesammelt, getauscht und gehandelt werden. Insgesamt ist die Swiss Crypto Stamp auf 175’000 Exemplare limitiert und ist am 25. November 2021 zum Kauf freigegeben worden. Spannend ist, dass die 13 Sujets unterschiedlich häufig vorkommen, weil dies einige Sujets rarer macht und damit wertvoller. So sieht die ungeöffnete Schweizer Krypto-Briefmarke aus:

Schweizer Krypto-Briefmarke (Beispiel)
Quelle: Die Post Schweiz (2021). Symbolbild der ersten Swiss Crypto Stamp

Welche Bestandteile hat die Schweizer Krypto-Briefmarke?

Bestandteile der Swiss Crypto Stamp 1.0
Quelle: https://crypto-stamp.post.ch/de/fragen-und-antworten

1.) Public QR-Code
Durch das Scannen des QR-Codes wird aufgezeigt, welches der 13 Sujets vorliegt. Des Weiteren wird ersichtlich, ob das NFT auf dem originalen Wallet noch vorhanden ist oder schon in ein digitales Wallet transferiert wurde. 

2.) Public Wallet Adresse
Mithilfe der Public Wallet Adresse kann der Token auch ohne QR-Code überprüft werden. Somit kann geprüft werden, ob das NFT auf dem originalen Wallet noch vorhanden ist oder bereits transferiert wurde.

Wichtig: Bevor Sie eine Krypto-Briefmarke aus zweiter Hand kaufen, müssen Sie unbedingt Punkt 1 und 2 prüfen. Ansonsten erwerben Sie bloss eine gewöhnliche Briefmarke ohne das NFT.

3.) Shortlink
Der Shortlink zeigt ebenfals, welches der 13 Sujets vorliegt.

4.) Token-ID
Die Token.ID Nummer verrät, um welches digitale Abbild (NFT) es sich handelt. 

5.) Mnemonic phrase
Privater Schlüssel für den Transfer des NFT. Die zwölf Wörter dienen als «Passwort», um das Token vom Paper Wallet auf ein Digital Wallet transferieren zu können.

6.) QR-Link zum Wallet (Private Key)
Der QR-Link füllt die zwölft Wörter beim Scannen bereits in das Eingabefeld ein.

Was sind NFTs?

Digitale Assets, die auf einer Blockchain basieren. Momentan sind die meistens NFTS auf der Ethereum Blockchain. Das digitale Asset ist ein Artefakt von einem Spiel, digitale Kunst, Musik, virtuelles Eigentum in einer virtuellen Welt. Häufig sind die NFTs einzigartig, unveränderbar und begrenzt, wie im Fall der Swiss Crypto Stamp. Das erste NFT wurden im Jahr 2017 von Larva Labs gegründet.

Mein Einkauf und das Kauferlebnis

Der Verkauf startet um 06:00 Uhr am Donnerstag, 25. November 2021. Die Krypto-Briefmarke musste über den Onlineshop der Post erworben werden. Der Einkaufspreis pro Krypto-Briefmarke betrug CHF 8.90. Meine Familie, einige Freunde und ich standen also um 05:30 Uhr auf, um rechtzeitig eine Bestellung aufzugeben. Pro Bestellung konnten maximal 30 Swiss Crypto Stamps erworben werden. 30 Krypto-Briefmarken kosteten dementsprechend CHF 267.00. Leider stürzte der Onlineshop permanent ab. Zwischen 06:00 – 08:00 Uhr war es sehr schwierig eine Bestellung abzuschliessen. Danach ging es einigermassen, weil vermutlich der Grossteil der Interessenten arbeiten mussten. Anschliessend ging es einigermassen und ich konnte 7 Bestellungen aufgeben.

Offen gesagt, bin ich etwas vom Kauferlebnis enttäuscht. Es war extrem mühsam diese Bestellungen aufzugeben und die Server des Onlineshops hätten für mein Empfinden mehr Stand halten müssen. Trotzdem bin ich sehr dankbar, dass ich viele Bestellungen aufgeben konnte.

Einkaufsmöglichkeiten und Weiterverkauf

Wie kann ich die Swiss Crypto Stamp sammeln, tauschen und handeln?

Wer das NFT sammeln, tauschen und handeln will, der kann rechts das silbrige Feld aufribbeln. Um die Briefmarke in ein Digital Wallet zu transferieren, benötigen Sie einen Ethereum-Browser wie MetaMask. Im Anschluss muss entweder der QR-Code gescannt oder das Passwort unter „Wallet“ eingetippt werden. 

Die Swiss Crypto Stamps können auf OpenSea.io gehandelt werden. 
Momentan sind die Märkte noch sehr ineffizient, weil der Markt für Krypto-Briefmarken noch sehr jung ist und das technische Verständnis für NFTs in der breiten Bevölkerung noch nicht weit ausgereift ist.

Wahrscheinlichkeiten und Bewertung des NFTs

Ich habe mir überlegt wie sich die Preise für die NFTs der Swiss Crypto Stamps entwickeln werden. Aus diesem Grund habe ich verschiedene Wahrscheinlichkeits-Berechnungen und Bewertungen vorgenommen. Diese Angaben sind ohne Gewähr und können falsch sein.

Wahrscheinlichkeiten:
Die Anzahl an Swiss Crypto Stamps wurde auf 175’000 limitiert. Unten aufgeführt sind alle 13 Sujets mit deren Anzahl. Alle Informationen (Input data) für die Berechnungen wurden von hier entnommen. Die Wahrscheinlichkeit die am häufigsten vorkommende Krypto-Briefmarke (Matterhorn) mit einer Bestellung von 30 Swiss Crypto Stamps zu ziehen, beträgt lediglich 1’114,29 %. Demzufolge erhält man im Durchschnitt rund 11x die Token ID 1. Die Wahrscheinlichkeit die seltenste Krypto-Briefmarke (Pilatus mit Drachen mit der Token ID 13) mit einer Bestellung von 30 Swiss Crypto Stamps zu ziehen, beträgt lediglich 0,86 %. Wer eine 100 % Chance haben möchte, den Pilatus mit Drachen zu ziehen, der muss mathematisch gesehen 3’500 Krypto-Briefmarken (Einkaufswert von CHF 31’150) erwerben.

Bewertung:
Aufgrund der Wahrscheinlichkeiten kann festgestellt werden, dass je höher die Token-ID ist, desto seltener und folglich wertvoller wird die Krypto-Briefmarke in der Tendenz. Es kann zu „unlogischen Preisentwicklungen“ kommen, wenn einzelne Sujets eine überdurchschnittliche Beliebtheit erleben, da es sich bei Briefmarken um Sammelgüter handelt. 

Bei den „Fair Values“ handelt es sich um den beizulegenden Zeitwert (Fair Value) von Einkaufspreisen. Diese Werte sind nicht mit dem Marktpreis gleichzusetzen. Der Marktpreis wird über Angebot und Nachfrage gesteuert. Grundsätzlich kann jede Krypto-Briefmarke als übliche Briefmarke verwendet werden, weshalb ein Wertverlust nur bedingt möglich ist. Wenn die Post beispielsweise die Preise für Paket-Versendungen anhebt, dann verliert die Schweizer Krypto-Briefmarke an „Kaufkraft“. 

 

Swiss Crypto Stamp | Wahrscheinlichkeiten und Bewertung
Quelle: Eigene Darstellung

Marktpreise
Die Marktpreise für das Matterhorn (Token ID 1) betrugen auf Ricardo.ch am selben Tag der Veröffentlichung (25.11.2021) bereits das 10-Fache!
Wer die NFTs über OpenSea handelt, der bezahlt natürlich je nach Ethereum-Kurs mehr oder weniger.

Gibt es zukünftig weitere Swiss Crypto Stamp Editionen?

Nach dieser grossen Nachfrage bin ich überzeugt, dass die schweizerische Post in den kommenden Jahren weitere Ausgaben von Krypto-Briefmarken auf den Markt bringen wird. Ich denke nicht, dass mehr als jährlich eine Edition erfolgt. Eher im Gegenteil. Es kann durchaus ein paar Jahre dauern, bis die Post eine weitere Edition veröffentlicht, um die Rarität zu gewährleisten.

Unsere Nachbarländer waren schneller

Österreich

Am 11. Juni 2019 hat alles mit der Ausgabe der Crypto Stamp 1.0 von der österreichischen Post begonnen, die die erste Blockchain-Briefmarke der Welt auf den Markt brachte! Mittlerweile gibt es schon drei Auflagen von der Post in Österreich. Auf der Crypto Stamp 3.0 sind Wale in verschiedenen Farben abgebildet.

Crypto Stamp 3.0 von Österreich
Quelle: https://cvj.ch/fokus/blockchain/oesterreichische-post-erstellt-nft-briefmarke/

Liechtenstein

Am 06. September 2021 ist die erste Krypto-Briefmarke aus dem Fürstentum Liechtenstein erschienen. Der initiale Kaufpreis betrug CHF 5.20. Das Motiv „Weitblick“ ist hier zu sehen. Die Briefmarke ist ausverkauft und muss nun im Sekundärhandel erworben werden.

Crypto Stamp 1.0 Liechtenstein
Quelle: https://www.philatelie.li/webseite/ausgabeinformationen/ausgaben/issue/briefmarke-40-blockchain-technologie-aus-dem-fuerstentum-liechtenstein/

120 Swiss Crypto Stamps geöffnet

Ich habe bereits 120 Swiss Crypto Stamps geöffnet und dazu ein YouTube Video veröffentlicht. Sieh es dir selbst an:

Meine Markteinschätzung und Empfehlung

Ich glaube an den langfristigen Wertzuwachs aus folgenden Gründen:

  • Einerseits werden NFTs immer populärer.
  • Briefmarken hatten schon immer Sammlerwert und geniessen ein weltweites Interesse 
  • Die Sujets wurden sehr klug ausgewählt. Bergsteiger und Tierliebhaber dürften an der Briefmarke hohes Interesse zeigen. Des Weiteren sind die Berge unvergänglich – genau wie NFTs.
  • Erste Edition der Swiss Crypto Stamps wird ewig besonders bleiben.

Ich halte die Krypto-Briefmarke und freue mich schon sie eines Tages meinen Nachkommen schenken zu dürfen.

Schreib mir gerne deine Meinung zu den Krypto-Briefmarken in die Kommentare!

2 Antworten

  1. Habe wegen diesem Blösinn meine Abos gekündigt und meine Sammlertätigkeit aufgegeben. Waren im Abo nicht enthalten. Betrachte das als Betrug an Sammlern, wurden Wochen säter mit 2000 % im Handel angeboten

    1. Hallo Urs, das war sicherlich nicht einfach für dich. Wenn du Freude an Sammlerobjekten hast, dann wäre vielleicht Splint Invest etwas für dich. Da bekommen alle Kunden vor den Releases eine Benachrichtigung und können frei entscheiden, ob sie z.B. einen Anteil einer Uhr kaufen möchten oder nicht.
      Alles Gute und liebe Grüsse
      Sandro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Artikel

Diese Artikel könnten dir gefallen